Bekanntmachungen

Friedhofseinsätze in Schönfeld und Weißig Herbst 2025

Damit unsere Friedhöfe so schön bleiben, wie sie sind, bitten wir auch in diesem Jahr wieder um rege Beteiligung bei den Friedhofseinsätzen. Jede helfende Hand wird beim Laubharken gebraucht. Bringen Sie bitte – wenn möglich – einen Laubbesen mit. Wie immer wird es einen kleinen Imbiss geben.

Friedhofseinsatz in Weißig:               Sonnabend,    08.11.2025, 9 – 12 Uhr

Friedhofseinsatz in Schönfeld:          Sonnabend,    15.11.2025, 9 – 12 Uhr

Falls wir die Termine wetterbedingt verschieben müssen, informieren wir Sie dazu in den Schaukästen oder auf unserer Website.

Herzlichen Dank!

 


Wer übernimmt den Blumendienst in Weißig?

Wir suchen weiter Gemeindeglieder, die gern den Blumendienst in der Weißiger Kirche mit übernehmen würden.

Es handelt sich um die Gestaltung der Altarsträuße und eventuell zu bestückende Bodenvasen für alle Gottesdienste und Amtshandlungen, die in Weißig stattfinden. Gern können sich auch mehrere Personen in diese Aufgabe teilen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Kirchgemeindebüro.

Herzlichen Dank!


Der Öffentlichkeitsausschuss tagte auf Antrag,

die gendergerechte Sprache in den Veröffentlichungen der Kirchgemeinde einzuführen. Nach dem alle Meinungen gehört waren, wurde der Beschluss vorbereitet und vom KV beschlossen, weiterhin das generische Maskulinum zu verwenden, im Impressum des GB aber mit diesem Satz auf die Gleichbehandlung aller Angesprochenen hinzuweisen:

Der Gemeindebrief verwendet das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind alle Geschlechter angesprochen.

 


Alte Pfarrscheune Weißig

Auf dem Pfarrhof Weißig befindet sich die denkmalgeschützte Pfarrscheune, die bisher als Lager und Garage genutzt wurde. Da akuter Handlungsbedarf bestand, wurden in den vergangenen Jahren umfangreiche statische Sicherungen am Fundament, Fachwerk und Dachkonstruktionen und Reparaturen an der Dachdeckung durchgeführt.

Schon lange gibt es Bemühungen, die Pfarrscheune nicht nur dauerhaft zu erhalten sondern auch für unsere Gemeinde besser nutzbar zu machen. Es soll auch ein Raum für Begegnungen unterschiedlicher Art entstehen.  Dazu sind weitere Sanierungsarbeiten erforderlich. Im Dezember des vergangenen Jahres erhielten wir zu unserer großen Freude die Nachricht, dass das Landeskirchenamt dieses Vorhaben genehmigt und auch finanziell unterstützen möchte. Da das allein nicht reicht, widmen wir unser aktuelles Spendenprojekt der Erhaltung und Sanierung der Pfarrscheune.

In einem nächsten Schritt werden wir unsere Vorstellungen präzisieren und weitere erforderliche Genehmigungen einholen.

Der Kirchenvorstand



Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt lobt unser quartierspendendes Engagement.
 

Zum Beitrag